Eigenbau eines Fahrradanhängers – Erfahrungsbericht

Der Eigenbau eines Fahrradanhängers kann eine kostengünstige Alternative zum Kauf eines vorgefertigten Anhängers sein.

Überblick:

Der Selbstbau bietet die Möglichkeit, den Anhänger individuell an die Bedürfnisse und Wünsche anzupassen. In diesem Artikel werden die Vorteile, Nachteile, Materialbeschaffung und Kosten des Eigenbaus eines Fahrradanhängers besprochen.

Vorteile des Eigenbaus:

  • Individuelle Anpassung: Beim Selbstbau kann der Anhänger genau auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Dies kann beispielsweise die Größe, die Beladungskapazität oder das Design betreffen.
  • Kosten: Der Eigenbau eines Fahrradanhängers ist in der Regel günstiger als der Kauf eines vorgefertigten Anhängers. Besonders bei hochwertigen Anhängern mit vielen Extras kann der Selbstbau eine deutliche Kostenersparnis bringen.
  • Erfahrung und Know-how: Der Selbstbau eines Fahrradanhängers bietet die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben oder zu vertiefen. Auch das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Anhängers kann verbessert werden.

Nachteile des Eigenbaus:

  • Zeitaufwand: Der Eigenbau eines Fahrradanhängers kann zeitaufwendig sein, da das Material beschafft und der Anhänger selbst gebaut werden muss.
  • Fehleranfälligkeit: Bei unsachgemäßem Bau oder Verwendung von minderwertigem Material kann der Anhänger fehleranfälliger sein als ein vorgefertigter Anhänger.
  • Gewährleistung: Ein selbstgebauter Anhänger hat in der Regel keine Gewährleistung, wie sie beim Kauf eines vorgefertigten Anhängers oft inklusive ist.

Materialbeschaffung: Für den Eigenbau eines Fahrradanhängers werden in der Regel Materialien wie Holz, Stahl oder Aluminium benötigt. Auch Schrauben, Muttern, Räder und andere Kleinteile sind erforderlich. Das Material kann entweder im Baumarkt oder online beschafft werden. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf das benötigte Material sorgfältig zu planen und gegebenenfalls mehrere Angebote zu vergleichen, um Kosten zu sparen.

Kosten: Die Kosten für den Eigenbau eines Fahrradanhängers hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Material, der Größe und dem Design des Anhängers. In der Regel kann mit Kosten zwischen 50 und 500 Euro gerechnet werden. Diese Kosten umfassen in der Regel das Material, eventuell benötigte Werkzeuge und möglicherweise auch Anleitungen oder Pläne.

Fazit: Der Eigenbau eines Fahrradanhängers kann eine kostengünstige Alternative zum Kauf eines vorgefertigten Anhängers sein. Durch den Selbstbau kann der Anhänger individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Allerdings kann der Bau auch zeitaufwendig und fehleranfällig sein und hat in der Regel keine Gewährleistung. Die Kosten für den Eigenbau hängen von verschiedenen Faktoren ab und können zwischen 50 und 500 Euro liegen.

Fahrradanhänger mit Siebdruckplatte, Rollenplus Felgen und Schwalbe 16" Bereifung.
Fahrradanhänger mit gefräster Siebdruckplatte, Rollenplus 16″ Felgen und Schwalbe Bereifung.

Erfahrungsbericht:

Ich habe mich dazu entschieden, einen Fahrradanhänger selbst zu bauen, um Kosten zu sparen und den Anhänger an meine Bedürfnisse anpassen zu können. Der Selbstbau war tatsächlich zeitaufwendig, da ich das Material beschaffen und den Anhänger selbst zusammensetzen musste. Allerdings war es auch eine sehr interessante Erfahrung und ich habe viel dazu gelernt.

Einige Teile, wie die Räder und Achsen, habe ich bei ROLLENPLUS gekauft. Die Auswahl an Teilen dort war groß und die Preise waren auch in Ordnung. Insgesamt habe ich etwa 200 Euro für das Material und die Werkzeuge ausgegeben. Das ist deutlich günstiger als der Kauf eines vorgefertigten Anhängers in einem ähnlichen Preissegment.

Zudem konnte ich den Anhänger genau so gestalten, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Allerdings muss ich auch einräumen, dass der Selbstbau auch einige Nachteile hatte. So habe ich einige Fehler beim Zusammenbau gemacht, die ich hätte vermeiden können, wenn ich eine Anleitung oder einen Plan verwendet hätte. Auch hatte ich keine Gewährleistung, falls etwas schiefgehen sollte.

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis meines Eigenbaus zufrieden, aber ich denke, dass der Selbstbau nicht für jeden geeignet ist. Wer wenig Zeit oder Erfahrung hat, sollte vielleicht besser zum Kauf eines vorgefertigten Anhängers greifen. Für mich hat sich der Eigenbau jedoch ausgezahlt und ich würde es wieder tun. Ich war zufrieden mit meinem Kauf bei ROLLENPLUS und würde dort wieder Fahrradteile kaufen.

Fahrradanhänger mit Siebdruckplatte, Rollenplus Felgen, Schwalbe 16" Bereifung und Euro-Box.
Fahrradanhänger mit Siebdruckplatte, Rollenplus Felgen, Schwalbe 16″ Bereifung, Weber Deichsel, Hinterher Adapter und montierter Eurobox.

Kinderroller von Kindern für Kinder

Während einem Kinderferienprogramm entstanden in Berlin unter Anleitung diese schönen, kreativen Kinderroller.

Im Rahmen eines Kinderferienprogramm entstanden in Berlin unter Anleitung diese schönen, kreativen Kinderroller. Nach eigener Aussage hat es allen Teilnehmern viel Spaß gemacht und die Kinder haben sich über die fertigen Roller und die guten Laufeigenschaften der Räder gefreut. Für die selbst gebauten Tretroller werden zwei Radgrößen verwendet. Vorne 250 mm Räder mit Luftbereifung und Hinten 190 mm Räder mit Luftbereifung im Durchmesser. Dies entspricht in etwa 10 Zoll und 8 Zoll Rädern.

Fotos: Daniel Krüger, freiraum-kinder e.V.

BUTZL Laufrad für Kinder

Produktdesigner Max Volk verfolgt mit seinem BUTZL Bike einen innovativen Ansatz in Design und Konstruktion von Laufrädern für Kinder.

Produktdesigner Max Volk verfolgt mit seinem BUTZL Bike einen innovativen Ansatz in Design und Konstruktion von Laufrädern für Kinder. Der Rahmen wird im 3D-Druck Verfahren hergestellt und ist mit seinen einseitig aufgehängten 12“ Hohlspeichenrädern ein Eyecatcher. Dank der Schnellverschlüsse können die Räder per Knopfdruck einfach abmontiert werden. So passt das BUTZL Laufrad mit seinem kleinen Packmaß sogar in einen Rucksack. Das Laufrad verfügt über einen Lenker aus Nussbaumholz und einen höhenverstellbaren Sattel. Das BUTZL Bike ist in vielen Farben und unterschiedlicher Bereifung erhältlich.

Mehr Informationen findet Ihr unter www.HUTZL.bike

Für das Kinder-Lernlaufrad werden folgende Komponenten aus unserem Shop verwendet:

12 Zoll Rad mit Schwalbe Black Jack Reifen

12 Zoll Rad mit Innova Reifen

Quick Release Edelstahl-Achse

Adapter für Quick Release Achse

Ansicht Teile des Laufrades
Alle verwendeten Bauteile für das BUTZL Kinderlauflernrad

Fahrradanhänger für ein Cello

Der Schulweg wird normalerweise mit dem Fahrrad zurückgelegt und da zu Beginn des neuen Schuljahres auch der Musikunterricht mit einem Cello startete, musste eine Lösung für den wöchentlichen Transport des Cellos gefunden werden.

Der Schulweg wird normalerweise mit dem Fahrrad zurückgelegt und da zu Beginn des neuen Schuljahres auch der Musikunterricht mit einem Cello startete, musste eine Lösung für den wöchentlichen Transport des Cellos gefunden werden. Kein leichtes Unterfangen, denn ein Cello lässt sich nicht einfach auf dem Fahrrad transportieren. Die Beförderung mit dem Elterntaxi sollte so weit als möglich vermieden werden. Also musste eine Lösung für den Fahrradtransport gefunden werden.

Der Entschluss einen speziellen Fahrradanhänger für das Cello aufzubauen war schnell gefasst. Wichtig bei der Überlegung war ein leichter, wendiger Aufbau, der auch von einem Kind gut zu handhaben ist. Glücklicherweise befand sich im Fundus des Familienvaters ein ausrangierter Strandwagen, dessen Alu-Rohre gut als Basis für einen Anhänger geeignet sind.

Der vor dem Sperrmüll gerettete Strandwagen wurde von allem befreit was nicht mehr zu gebrauchen war. Vor allem die billigen Plastikräder wurden dank der eingebauten Kugellager durch leicht laufende 12 Zoll Lufträder ersetzt. Damit die Räder stabil mit dem Aluminiumaufbau verbunden sind, wird eine M12 Gewindestange verwendet. Das ist eine günstige und zugleich effektive Verbindung für die Räder mit Luftbereifung. Als Verbindung bzw. Deichsel zum Fahrrad wird eine einfache Anhängerkupplung aus dem Fahrrad-Zubehör verwendet. Um das Cello sicher auf dem Hänger zu lagern, sind zu dessen Schutz Schaumstoffpolster und Gurtbänder verbaut. Um die Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten sind an dem Radanhänger entsprechend Reflektoren angebracht. Insgesamt ein schönes Selbstbauprojekt, dass Eltern und Umwelt zugleich entlastet und zudem mit nur wenigen neuen Materialen umgesetzt wurde.

Fahrradanhänger für ein Cello
Einfacher Transport eines Cellos mit speziell konstruiertem Anhänger

>> Räder für Fahrradanhänger kaufen <<

Cocina Popular – Mobile Stadtküche mit Schwerlastrollen von rollenplus.de

Die Mobile Küche entstand als Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Karl Becker, der Absolvent entwickelte und gestaltete die Cocina für den Frankfurter Verein Über den Tellerrand Frankfurt e.V. Die Küche wird bei Veranstaltungen eingesetzt und schafft Gelegenheit für Begegnung und Vernetzung über Kulturen hinweg.

Die Mobile Küche entstand als Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Karl Becker, der Absolvent entwickelte und gestaltete die Cocina für den Frankfurter Verein Über den Tellerrand Frankfurt e.V.

Die Küche wird bei Veranstaltungen eingesetzt und schafft Gelegenheit für Begegnung und Vernetzung über Kulturen hinweg. Gemeinsam kochen und essen fördert den Austausch zwischen Menschen, notwendig und das nicht nur im städtischen Raum.

Schwerlasträder >>

Mobile Stadtküche Frankfurt
Mobile Küche mit Schwerlastrollen, Luftbereifung